
Online-Fortbildungen rund um das Thema Planen & Bauen mit Tonbaustoffen
Arbeiten Sie mit dem besten Baustoff der Welt: Wissen
Unser Anspruch
Wir bieten Ihnen nicht nur exzellente Tonbaustoffe, sondern auch Wissensbausteine rund um die Planung und Ausführung von Mauerwerksbauten und Pflasterbelägen.
Herausforderungen in der Planung und aktuelle Themen werden auf konkrete Fragestellung heruntergebrochen. Detailliertes Fachwissen hilft konkret in der Praxis ebenso wie Up-to-date-Informationen zu neuen gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien.
Wissen digital
- Praxisnah und nicht werblich
- Anerkannt von den Architekten- und Ingenieurkammern
- Fester Termin: Immer am letzten Freitag im Monat
- Ohne An- und Abreise direkt an Ihrem Schreibtisch – oder auf dem Sofa
- Aufzeichnungen nach dem Live-Event für Teilnehmer jederzeit verfügbar
Extra-Know-how für Architekten und Planer
Dafür müssen Sie nicht einmal mehr vor die Tür gehen: Loggen Sie sich an jedem letzten Freitag im Monat einfach in die Online-Fortbildung ein. Die Teilnahme lohnt sich direkt doppelt: Mit der Schulung durch renommierte Fachexperten sichern Sie sich gleichzeitig Fortbildungspunkte der Ingenieur- und Architektenkammern – ganz ohne Anreise.
Wertvolles Praxiswissen von Experten für Sie aufbereitet
Es ist unser Anspruch Ihnen durch alle Projektphasen zur Seite zu stehen. Dabei bauen wir auf 200 Jahre Know-how rund um Tonbaustoffe – und auf externe Expertinnen und Experten, die wir sorgfältig für Sie ausgewählt und eingeladen haben. Online-Fortbildungen auf Wienerberger Wissen bringen Sie im Arbeitsalltag immer einen guten Schritt voran. Melden Sie sich gleich an.
Anstehende Online-Fortbildungen
Vergangene Veranstaltungen
-
Langlebig, umnutzungsfähig, robust: mit Mauerwerk richtig konstruieren
Das tragende Mauerwerk bietet im Hochbau viele Vorteile – vom Schall- bis zum Brandschutz, von der Robustheit bis zur Ausführungssicherheit, von seiner Langlebigkeit bis zu seiner Umnutzungsfähigkeit. Doch wie jede Materialentscheidung muss auch das Mauerwerk bestimmte statische Vorgaben erfüllen. Unser Experte und Prüfingenieur für Massivbau, Prof. Dr.-Ing. Detleff Schermer, wird seine langjährige Erfahrung mit Ihnen teilen und im Detail zeigen, wie massive Mauerwerkskonstruktionen richtig geplant und ausgeführt werden.
-
Es brennt – aber wie weit?
"Wenn es richtig gemacht wird, ist es purer Zufall.” Diese Erfahrung bei einem lebensrettenden Thema so zusammenfassen zu müssen, ist alarmierend. Es geht um das Abschottungsprinzip im vorbeugenden baulichen Brandschutz. Unser Experte und Brandschutzsachverständiger, Herr Josef Mayr, wird Sie an seiner langjährigen Erfahrung teilhaben lassen und bis ins Detail zeigen, wie es richtig gemacht wird. Denn genau dort, im Detail, entscheidet sich, wie weit das Feuer kommt.
-
Tiger oder Schmusekater – das Gebäudeenergiegesetz 2020-25
“Das GEG ist ein Sanierungsfall und es bedarf einer grundlegenden Neuausrichtung des Gesetzes, wenn bis 2050 ein klimaneutraler Gebäudebestand erreicht werden soll.” Die Meinung von Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist eindeutig. In seinem Online-Vortrag erklärt der erfahrene Ingenieur, was er damit meint, welche wichtigen Änderungen 2023 vorgenommen wurden und gibt einen Ausblick auf künftige Veränderungen im GEG.
-
HOAI – wer sich auskennt, hat Recht!
Mit der neuen Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) haben alle Architekturschaffenden unterschiedliche Optionen ihr Honorar vorab zu verhandeln. Kennen Sie Ihre Optionen? Der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Andreas Fligg, bespricht mit Ihnen aktuelle Vertragsoptionen und zeigt Ihnen den richtigen Umgang mit der HOAI, damit Sie zu Ihrem Recht kommen.
-
Langlebig, umnutzungsfähig, robust: mit Mauerwerk richtig konstruieren.
Das tragende Mauerwerk bietet im Hochbau viele Vorteile – vom Schall- bis zum Brandschutz, von der Robustheit bis zur Ausführungssicherheit, von seiner Langlebigkeit bis zu seiner Umnutzungsfähigkeit. Doch wie jede Materialentscheidung muss auch das Mauerwerk bestimmte statische Vorgaben erfüllen. Unser Experte und Prüfingenieur für Massivbau, Prof. Dr.-Ing. Detleff Schermer, wird seine langjährige Erfahrung mit Ihnen teilen und im Detail zeigen, wie massive Mauerwerkskonstruktionen richtig geplant und ausgeführt werden.
-
Es brennt – aber wie weit? #1
"Wenn es richtig gemacht wird, ist es purer Zufall.” Diese Erfahrung bei einem lebensrettenden Thema so zusammenfassen zu müssen, ist alarmierend. Es geht um das Abschottungsprinzip im vorbeugenden baulichen Brandschutz. Unser Experte und Brandschutzsachverständiger, Herr Josef Mayr, wird Sie an seiner langjährigen Erfahrung teilhaben lassen und bis ins Detail zeigen, wie es richtig gemacht wird. Denn genau dort, im Detail, entscheidet sich, wie weit das Feuer kommt.
-
Tiger oder Schmusekater – das Gebäudeenergiegesetz 2020-25 .
“Das GEG ist ein Sanierungsfall und es bedarf einer grundlegenden Neuausrichtung des Gesetzes, wenn bis 2050 ein klimaneutraler Gebäudebestand erreicht werden soll.” Die Meinung von Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist eindeutig. In seinem Online-Vortrag erklärt der erfahrene Ingenieur, was er damit meint, welche wichtigen Änderungen 2023 vorgenommen wurden und gibt einen Ausblick auf künftige Veränderungen im GEG.
-
HOAI – wer sich auskennt, hat Recht! #1
Mit der neuen Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) haben alle Architekturschaffenden unterschiedliche Optionen ihr Honorar vorab zu verhandeln. Kennen Sie Ihre Optionen? Der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Andreas Fligg, bespricht mit Ihnen aktuelle Vertragsoptionen und zeigt Ihnen den richtigen Umgang mit der HOAI, damit Sie zu Ihrem Recht kommen.
-
Preissteigerungen – Lieferengpässe – Materialknappheit
Die aktuelle Problematik sich dehnender Bauzeiten und drastischer Preissteigerungen betrifft Auftraggeber und -nehmer:innen sowie Architekt:innen und Ingenieur:innen gleichermaßen in ihrem Arbeitsalltag. Der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Frank Zillmer gibt praktische Tipps und konkrete Handlungsvorschläge.
-
Bauleitung juristisch richtig
Rechtsanwalt und Bauingenieur Andreas Fligg beleuchtet die Tätigkeiten der Bauleitung von der Ausschreibung bis zur Bauüberwachung und zeigt praxisnah, wie der richtige Umgang mit dem Bauvertragsrecht aussieht.
-
Photovoltaik am Steildach
Photovoltaik ist einer der Big Player, wenn es darum geht, die Energiewende zu meistern. Gerade im Kleinen und mit Blick auf unsere Steildächer besteht laut PV-Expertin Lena Kehl dabei noch enormes Handlungspotenzial.
-
Nachhaltigkeit in kleinen und mittelständischen Unternehmen – mehr Potential als „auf der Baustelle“?
Wie können die vielen kleinen und mittelständischen Betriebe der Baubranche einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Dipl.-Ing. Jürgen Utz, Experte für Nachhaltigkeit, gibt wichtige Impulse, wie es gelingt, Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur zu etablieren.
-
Healthy Living – Kann Architektur unsere Gesundheit fördern?
Kann Architektur unsere Gesundheit fördern? Ja! Wenn Gebäude, Umwelt und Mensch als System betrachtet werden. Prof. Dr. Marcel Schweiker, Experte für Healthy Living, verrät, wie Räume positiv auf den Menschen wirken können.
-
Digitale Effizienz – besser arbeiten mit schlauen Tools
Was kann künstliche Intelligenz im Architekturbüro? Neue digitale Tools eröffnen Potenziale bei der Projekt- und Bestandsentwicklung sowie der Projektabwicklung. Dipl.-Ing. Edgar Haupt, Coach für agiles Arbeiten im Architekturbüro, stellt drei Anwendungen zusammen mit ihren Entwicklern vor.
-
Brandschutz in der Sanierung
Der moderne Brandschutz ist noch relativ jung. Was passiert also, wenn der Wunsch nach einer originalgetreuen Sanierung auf aktuelle Brandschutzanforderungen trifft? Der Brandschutzsachverständige und Architekt Bernd Busemann zeigt Lösungen auf, wie sich beide Dimensionen miteinander verbinden lassen.
-
Mauerwerksanierung: Technische, gestalterische und energetische Aspekte aus der Praxis
Die Mauerwerksanierung ist bei der Instandhaltung und Instandsetzung von Gebäuden eine zentrale Aufgabe. Im März vermittelt der Sachverständige und Energieberater Jürgen Gänßmantel das notwendige Fachwissen, um geeignete nachhaltige Maßnahmen vorzuschlagen, zu planen und auszuführen.
-
GEG, BEG und Nachhaltigkeit im Altbau – Konsequenzen für die praktische Umsetzung
Energieeffizienz ist Voraussetzung für die klimafreundliche Nutzung einer Immobilie. Das sieht auch der Bund so. In dieser Online-Fortbildung weist Ihnen der Sachverständige Stefan Horschler den Weg durch gesetzliche Forderungen und staatliche Fördermöglichkeiten – mit besonderem Fokus auf der Altbausanierung.
-
Ein Jahr HOAI-Novelle in der Praxis. Erste Erfahrungen und Empfehlungen für die Zukunft.
Seit einem Jahr gilt die neue HOAI, die alle selbstständigen Architekturschaffenden betrifft. Ganz aktuell schafft ein neues Urteil des Europäischen Gerichtshofs mehr Rechtssicherheit. Der Rechtsanwalt Alfred Morlock (Kanzlei Menold Bezler in Stuttgart) bringt Sie als HOAI-Experte auf den neusten juristischen Stand und gibt Tipps, wie Sie zu Ihrem Recht und zu Ihrem Geld kommen.
-
Konfliktmanagement in der Bauleitung
Die Leistungsphase 8 ist eine der verantwortungsvollsten Aufgaben im Architekturberuf. Damit eine Baustelle läuft, müssen unterschiedlichste Interessen gemanagt werden. Die Beraterin Heidi Tiedemann erklärt, wie dies reibungslos funktionieren kann und warum Konflikte auch Chancen sein können.
-
Materialgerecht planen – Mauerwerksbau (Statik)
Material und Konstruktion hängen eng zusammen – nicht zuletzt, weil jedes Material eigene statische Rahmenbedingungen mitbringt. Prof. Dr.-Ing. Detleff Schermer, Experte für Statik im Massivbau, beleuchtet die statischen Möglichkeiten bei der Planung von Mauerwerksbauten.
-
Energieautarke (und nachhaltige) Gebäude in Verbindung zum Baustoff Ziegel
Gesetzliche Vorgaben für die energetische Gebäudeausstattung machen das Bauen immer komplexer. Dabei geht es auch anders. Der Energieexperte und Zukunftsforscher Prof. Timo Leukefeld hat ein Konzept für energieautarke Gebäude entwickelt – und schon vielfach erfolgreich umgesetzt.
-
Brandschutz im Mauerwerksbau
Wie können Brandschutz und tägliche Nutzungsanforderung bei Mehrfamilienhäusern sowie Objekten mit einer Höhe ab 7 Metern vereint werden? Der Brandschutzsachverständige und Architekt Bernd Busemann stellt geeignete und wirtschaftliche Lösungen vor.
-
Bauherrenmanagement
Entscheidungen und Aufgaben, die von Bauherren übernommen werden, sorgen zwar gelegentlich für Störungen im Bauablauf, doch bieten sie auch entscheidende Potentiale. Der Architekt und Coach Horst W. Keller gibt Ihnen wichtige Tools für ein erfolgreiches Bauherrenmanagement an die Hand – der Schlüssel für erfolgreiche Projekte und reibungslose Abläufe.
-
Nachhaltigkeit konkret – die Rolle von Baumaterialien
Nachhaltigkeit? Ja, bitte – doch wie geht es in der Praxis? Der Architekt und Leiter der DGNB Akademie Jürgen Utz wird konkret und vermittelt Ihnen, was Sie bei der Materialwahl beachten müssen.
-
Das neue Gebäudeenergiegesetz – Konsequenzen für den Mauerwerksbau
Was ändert sich durch das neue Gebäudeenergiegesetz, das seit November letzten Jahres u.a. die Energieeinsparverordnung abgelöst hat? Der Architekt und Bauphysiker Stefan Horschler stellt die neuen Anforderungen und ihre Auswirkungen für die Praxis vor.
-
Mitarbeiterführung im Architektur- und Ingenieurbüro
Wie gelingt Ihnen die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Büro und damit die langfristige Bindung von Fachpersonal? Diese Frage beantwortet Beraterin und Architektin Heidi Tiedemann.
-
Schäden am Mauerwerk vermeiden
Wie Verblendmauerwerk im Neubau und bei der Sanierung richtig geplant wird, um Ausblühungen, Rissbildungen, etc. vorzubeugen, erläutert Dipl.-Ing. Christina Sadler-Berg, Architektin und Sachverständige für Mauerwerksbau.
-
Die neue HOAI 2021
Seit 01. Januar 2021 gilt die neue Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Der Rechtsanwalt und HOAI-Experte Alfred Morlock erläutert die Hintergründe und gibt wichtige Praxistipps.
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!
Schreiben Sie uns unter
info@wienerberger-wissen.de
Telefon
0201-858 926 10
zu erreichen von 11:30 – 13:30 Uhr
am Tag der Online-Fortbildung
Kund:innen-Support durch hej.build GmbH im Auftrag von Wienerberger.