Online-Fortbildungen Kommende Veranstaltungen
-
Digitale Effizienz – besser arbeiten mit schlauen Tools
Was kann künstliche Intelligenz im Architekturbüro? Neue digitale Tools eröffnen Potenziale bei der Projekt- und Bestandsentwicklung sowie der Projektabwicklung. Dipl.-Ing. Edgar Haupt, Coach für agiles Arbeiten im Architekturbüro, stellt drei Anwendungen zusammen mit ihren Entwicklern vor.
€42,00
Enthält 19% MwSt. -
Healthy Living
Kann Architektur unsere Gesundheit fördern? Ja! Wenn Gebäude, Umwelt und Mensch als System betrachtet werden. Prof. Dr. Marcel Schweiker, Experte für Healthy Living, verrät, wie Räume positiv auf den Menschen wirken können.
€42,00
Enthält 19% MwSt. -
Nachhaltigkeit in kleinen und mittelständischen Unternehmen – mehr Potential als „auf der Baustelle“?
Wie können die vielen kleinen und mittelständischen Betriebe der Baubranche einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Dipl.-Ing. Jürgen Utz, Experte für Nachhaltigkeit, gibt wichtige Impulse, wie es gelingt, Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur zu etablieren.
€42,00
Enthält 19% MwSt.
Vergangene Veranstaltungen
-
Brandschutz in der Sanierung
Der moderne Brandschutz ist noch relativ jung. Was passiert also, wenn der Wunsch nach einer originalgetreuen Sanierung auf aktuelle Brandschutzanforderungen trifft? Der Brandschutzsachverständige und Architekt Bernd Busemann zeigt Lösungen auf, wie sich beide Dimensionen miteinander verbinden lassen.
-
Mauerwerksanierung: Technische, gestalterische und energetische Aspekte aus der Praxis
Die Mauerwerksanierung ist bei der Instandhaltung und Instandsetzung von Gebäuden eine zentrale Aufgabe. Im März vermittelt der Sachverständige und Energieberater Jürgen Gänßmantel das notwendige Fachwissen, um geeignete nachhaltige Maßnahmen vorzuschlagen, zu planen und auszuführen.
-
GEG, BEG und Nachhaltigkeit im Altbau – Konsequenzen für die praktische Umsetzung
Energieeffizienz ist Voraussetzung für die klimafreundliche Nutzung einer Immobilie. Das sieht auch der Bund so. In dieser Online-Fortbildung weist Ihnen der Sachverständige Stefan Horschler den Weg durch gesetzliche Forderungen und staatliche Fördermöglichkeiten – mit besonderem Fokus auf der Altbausanierung.
-
Ein Jahr HOAI-Novelle in der Praxis. Erste Erfahrungen und Empfehlungen für die Zukunft.
Seit einem Jahr gilt die neue HOAI, die alle selbstständigen Architekturschaffenden betrifft. Ganz aktuell schafft ein neues Urteil des Europäischen Gerichtshofs mehr Rechtssicherheit. Der Rechtsanwalt Alfred Morlock (Kanzlei Menold Bezler in Stuttgart) bringt Sie als HOAI-Experte auf den neusten juristischen Stand und gibt Tipps, wie Sie zu Ihrem Recht und zu Ihrem Geld kommen.
-
Konfliktmanagement in der Bauleitung
Die Leistungsphase 8 ist eine der verantwortungsvollsten Aufgaben im Architekturberuf. Damit eine Baustelle läuft, müssen unterschiedlichste Interessen gemanagt werden. Die Beraterin Heidi Tiedemann erklärt, wie dies reibungslos funktionieren kann und warum Konflikte auch Chancen sein können.
-
Materialgerecht planen – Mauerwerksbau (Statik)
Material und Konstruktion hängen eng zusammen – nicht zuletzt, weil jedes Material eigene statische Rahmenbedingungen mitbringt. Prof. Dr.-Ing. Detleff Schermer, Experte für Statik im Massivbau, beleuchtet die statischen Möglichkeiten bei der Planung von Mauerwerksbauten.
-
Energieautarke (und nachhaltige) Gebäude in Verbindung zum Baustoff Ziegel
Gesetzliche Vorgaben für die energetische Gebäudeausstattung machen das Bauen immer komplexer. Dabei geht es auch anders. Der Energieexperte und Zukunftsforscher Prof. Timo Leukefeld hat ein Konzept für energieautarke Gebäude entwickelt – und schon vielfach erfolgreich umgesetzt.
-
Brandschutz im Mauerwerksbau
Wie können Brandschutz und tägliche Nutzungsanforderung bei Mehrfamilienhäusern sowie Objekten mit einer Höhe ab 7 Metern vereint werden? Der Brandschutzsachverständige und Architekt Bernd Busemann stellt geeignete und wirtschaftliche Lösungen vor.
-
Bauherrenmanagement
Entscheidungen und Aufgaben, die von Bauherren übernommen werden, sorgen zwar gelegentlich für Störungen im Bauablauf, doch bieten sie auch entscheidende Potentiale. Der Architekt und Coach Horst W. Keller gibt Ihnen wichtige Tools für ein erfolgreiches Bauherrenmanagement an die Hand – der Schlüssel für erfolgreiche Projekte und reibungslose Abläufe.
-
Nachhaltigkeit konkret – die Rolle von Baumaterialien
Nachhaltigkeit? Ja, bitte – doch wie geht es in der Praxis? Der Architekt und Leiter der DGNB Akademie Jürgen Utz wird konkret und vermittelt Ihnen, was Sie bei der Materialwahl beachten müssen.
-
Das neue Gebäudeenergiegesetz – Konsequenzen für den Mauerwerksbau
Was ändert sich durch das neue Gebäudeenergiegesetz, das seit November letzten Jahres u.a. die Energieeinsparverordnung abgelöst hat? Der Architekt und Bauphysiker Stefan Horschler stellt die neuen Anforderungen und ihre Auswirkungen für die Praxis vor.
-
Mitarbeiterführung im Architektur- und Ingenieurbüro
Wie gelingt Ihnen die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Büro und damit die langfristige Bindung von Fachpersonal? Diese Frage beantwortet Beraterin und Architektin Heidi Tiedemann.
-
Schäden am Mauerwerk vermeiden
Wie Verblendmauerwerk im Neubau und bei der Sanierung richtig geplant wird, um Ausblühungen, Rissbildungen, etc. vorzubeugen, erläutert Dipl.-Ing. Christina Sadler-Berg, Architektin und Sachverständige für Mauerwerksbau.
-
Die neue HOAI 2021
Seit 01. Januar 2021 gilt die neue Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Der Rechtsanwalt und HOAI-Experte Alfred Morlock erläutert die Hintergründe und gibt wichtige Praxistipps.