Es brennt – aber wie weit

€42,00
„Wenn es richtig gemacht wird, ist es purer Zufall.” Diese Erfahrung bei einem lebensrettenden Thema so zusammenfassen zu müssen, ist alarmierend. Es geht um das Abschottungsprinzip im vorbeugenden baulichen Brandschutz. Unser Experte und Brandschutzsachverständiger, Herr Josef Mayr, wird Sie an seiner langjährigen Erfahrung teilhaben lassen und bis ins Detail zeigen, wie es richtig gemacht wird. Denn genau dort, im Detail, entscheidet sich, wie weit das Feuer kommt.
Nächste Online-Fortbildung in:
Preishinweis
Wir weisen unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer (19%) aus. Der Netto-Preis bleibt für Sie (gerundet) weiterhin bei 35 Euro.
Format
Online-Live-Fortbildung mit Frage- und Antwortmöglichkeiten
Programm
Im Webinar geht es um ein wesentliches, aber dennoch oft vernachlässigtes bauaufsichtliches Schutzziel: das Abschottungsprinzip. Die Nichtberücksichtigung (oder falsche Anwendung) hat im Brandfall häufig fatale Folgen.
Leider ist dieser Teil der Brandschutzmaßnahmen oft nicht richtig geplant und ausgeführt, was tödliche Folgen haben kann. Der Brandschutzsachverständige Josef Mayr gibt Ihnen in dieser praxisnahen Online-Fortbildung sowohl in Aufnahmen, als auch in Zeichnungen fachgerechte Musteranweisungen mit an die Hand, die Sie in Ihre Planung unbedingt mit einfließen lassen müssen. Folgende inhaltliche Schwerpunkte werden Ihnen im Detail vermittelt:
- Anschlüsse von Brand- und Trennwänden und Deckenelementen an angrenzende Gebäudeteile, sowie An- und Abschlüsse im Dachbereich
- Anforderungen an einzelne Brandschutzelemente: Trennwände zw. Wohngebäuden, Trennwände zw. Wohneinheiten, Trennwände im Treppenraum und von notwendigen Fluren
- Voraussetzungen, damit vorbeugende Brandschutzanforderungen eingehalten werden können (Brandschutzkonzepte und -pläne)
- Brandschutznachweise und Anwendbarkeitsnachweise
Zielgruppe
Diese Online-Fortbildung richtet sich an Auftraggeber:innen, sowie Bauingenieur:innen und Architekt:innen, die sich mit den Brandschutzanforderungen an Bauelemente im Detail auskennen müssen und wollen.
Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung
Die Online-Fortbildungen sind bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern gemäß der jeweils gültigen Fortbildungsordnung akkreditiert, sofern Online-Weiterbildung anerkannt wird und Fortbildungsordnungen in den jeweiligen Bundesländern bestehen.
Akkreditierungen der Ingenieurkammern
Akkreditierungen der Architektenkammern
Fortbildungspunkte & Voraussetzungen
Für die Ausstellung der Teilnahmebestätigung zur Vergabe von Fortbildungspunkten muss die teilnehmende Person nachweislich an der Online-Live-Fortbildung teilgenommen haben. Zum Nachweis werden im Verlauf der Online-Fortbildung zwei kurze Umfragen eingespielt, die von Ihnen in einem bestimmten Zeitfenster beantwortet werden müssen. Die Umfragen dienen lediglich zur Abfrage der Teilnahme und werden nicht weiter ausgewertet oder verwendet. Nur wenn an beiden Umfragen teilgenommen wurde, wird die Teilnahme durch die Ingenieur- und Architektenkammern anerkannt.
Referent:in

Dipl.-Ing. Josef Mayr, Brandschutzsachverständiger
Dipl.-Ing. Josef Mayr studierte Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Baubetrieb an der FH München und arbeitete dann ca. 10 Jahre als Bauleiter und Bausachverständiger. In dieser Zeit spezialisierte er sich auf den vorbeugenden Brandschutz. Von 1987 – 1997 war er im Risk-Management der Versicherungskammer Bayern aktiv und war dort Autor der „Schadenbilder aktuell“ und „Brandschutzinformationen“. 1997 gründete er die FeuerTRUTZ GmbH, Verlag für Brandschutzpublikationen, wo er als Geschäftsführer sowie Herausgeber und Hauptautor des Brandschutzatlasses und der Brandschutz-Nachweis-CD bis Mitte 2005 wirkte. Seit 2005 führt er ein Ingenieurbüro für Brandschutz in Wolfratshausen und ist neben seinem Wirken als Brandschutzsachverständiger als Autor von Brandschutzpublikationen (Brandschutzatlas, Brandschutz im Industriebau, Brandschutz in der Tasche, Brandschutzkonzepte nach Bauordnung NRW, Brandschutznachweise nach BayBO) und als Fachreferent für Brandschutz tätig.