Preissteigerungen – Lieferengpässe – Materialknappheit

€42,00
Die aktuelle Problematik sich dehnender Bauzeiten und drastischer Preissteigerungen betrifft Auftraggeber und -nehmer:innen sowie Architekt:innen und Ingenieur:innen gleichermaßen in ihrem Arbeitsalltag. Der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Frank Zillmer gibt praktische Tipps und konkrete Handlungsvorschläge.
Nächste Online-Fortbildung in:
Preishinweis
Wir weisen unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer (19%) aus. Der Netto-Preis bleibt für Sie (gerundet) weiterhin bei 35 Euro.
Format
Online-Live-Fortbildung mit Frage- und Antwortmöglichkeiten
Programm
Die aus Coronapandemie und Ukraine-Krieg resultierenden Preissteigerungen, Lieferengpässe und Wirtschaftssanktionen haben die Lage der Bauwirtschaft massiv verschärft. Die Folge: Extreme Verzögerungen und bisweilen sogar Stillstand auf den Baustellen. Während Bauherren sich gewaltigen Kostensteigerungen stellen müssen, sind viele Bauunternehmen inzwischen in ihrer Existenz bedroht.
Architekt:innen und Ingenieur:innen werden im Rahmen der Objektüberwachung mit den Problemen sowohl auf Auftragnehmer:innen- als auch auf Auftraggeber:innenseite konfrontiert und müssen dann richtig handeln.
Der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Frank Zillmer, gibt Ihnen in diesem praxisnahen Online-Seminar nicht nur Musterschreiben an die Hand, die Sie direkt in Ihrer Kommunikation verwenden können. Sie erhalten außerdem wertvolle Antworten und Tipps für den praktischen Umgang mit den folgenden Fragen:
- Welche Rechte und Pflichten haben Auftragnehmer:innen und Auftraggeber:innen?
- Wie lässt sich der Schaden für den eigenen Betrieb abwenden?
- Wie kann ich mich als Kund:in schützen?
Denn: Architekt:innen und Ingenieur:innen werden regelmäßig im Rahmen ihrer Objektüberwachung mit den Problemen von beiden Interessengruppen (AN und AG) konfrontiert und müssen dann richtig handeln:
Der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Frank Zillmer, gibt in diesem kompakten Online-Seminar praxisnah konkrete Antworten auf die folgenden Fragen:
- Gibt es Regelungen für die Bewältigung dieser Krisen im Bauvertrag?
- Was bedeutet „höhere Gewalt“ und welche Rechtsfolgen sind damit für laufende Bau- und Planerverträge verbunden?
- Gibt es einen Anspruch auf Verlängerung der Ausführungszeiten bei Lieferengpässen?
- Kann die Vergütung bei Preissteigerungen angepasst werden?
- Welche vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten habe ich?
- Bestehen Kündigungsmöglichkeiten?
- Welche Folgen ergeben sich für die Verträge der Architekt:innen und Ingenieur:innen?
Denn schließlich gilt: „Projektziele werden nur erreicht, wenn die Ergebnisse technisch und kaufmännisch optimierter Planungs- und Bauabläufe nicht durch mangelhaftes Vertragsmanagement, falsche Reaktionen auf Nachtragssituationen, Bauablaufstörungen oder eine fehlende Gewährleistungsverfolgung zunichte gemacht werden.“
Rechtsanwalt Frank Zillmer
Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung
Die Online-Fortbildungen sind bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern gemäß der jeweils gültigen Fortbildungsordnung akkreditiert, sofern Online-Weiterbildung anerkannt wird und Fortbildungsordnungen in den jeweiligen Bundesländern bestehen.
Akkreditierungen der Ingenieurkammern
Akkreditierungen der Architektenkammern
Fortbildungspunkte & Voraussetzungen
Für die Ausstellung der Teilnahmebestätigung zur Vergabe von Fortbildungspunkten muss die teilnehmende Person nachweislich an der Online-Live-Fortbildung teilgenommen haben. Zum Nachweis werden im Verlauf der Online-Fortbildung zwei kurze Umfragen eingespielt, die von Ihnen in einem bestimmten Zeitfenster beantwortet werden müssen. Die Umfragen dienen lediglich zur Abfrage der Teilnahme und werden nicht weiter ausgewertet oder verwendet. Nur wenn an beiden Umfragen teilgenommen wurde, wird die Teilnahme durch die Ingenieur- und Architektenkammern anerkannt.
Referent:in

Rechtsanwalt Frank Zillmer, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Frank Zillmer betreibt bereits seit 1996 eine eigene Kanzlei in Kiel und ist unter anderem als Dozent für die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein sowie die Auftragsberatungsstelle Schleswig-Holstein ABST, den Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen VNW und verschiedene Wohnungsbaugenossenschaften tätig. Als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht berät Zillmer Architekt:innen, Ingenieur:innen und Firmen hinsichtlich baujuristischer Belange, der Vertragsgestaltung sowie einem entsprechenden Projektmanagement. Im Rahmen von bau- und architekturrechtlichen Seminaren teilt der erfahrene Rechtsanwalt außerdem seinen Erfahrungsschatz aus über 25 Jahren in der Baubranche mit allen am Bau Beteiligten und gibt Anleitung, Strukturen für die jeweiligen Aufgaben aufzubauen und zu optimieren.