fbpx

Unterschätzte Potenziale: Wärmedämmung im Innenbereich

25.10.2024
13:30 - 15:00
Online-Fortbildung

49,00

Enthält 19% MwSt.
Unterschätzte Potenziale: Wärmedämmung im Innenbereich

Bei den Bemühungen um eine verbesserte Energieeffizienz von Bestandsgebäuden kommt das Thema Innenwärmedämmung häufig zu kurz. Zu Unrecht, meint der Referent der nächsten Folge von Wienerberger Wissen, Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge. Erfahren Sie zum April-Termin unserer Webinar-Reihe, weshalb Wärmedämmung auch bei Einsatz regenerativer Energien wichtig bleibt, wie einzelne Dämmmethoden in physikalischer Hinsicht zu betrachten sind und welchen Einfluss sie zudem auf Schalleigenschaften haben.

Nächste Online-Fortbildung in:

Preishinweis

Wir weisen unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer (19%) aus. Der Netto-Preis bleibt für Sie (gerundet) weiterhin bei 41 Euro.

Format

Online-Live-Fortbildung mit Frage- und Antwortmöglichkeiten

Programm

Stuckfassaden und historische Sichtmauerwerke mögen wunderbare Zeugen der Architekturgeschichte sein, doch: Was mit Blick auf beschlossene Klimaziele ebenso zählt, sind die inneren Werte – und diese sind häufig von nachverbesserungswürdigem Bestand. Wird drinnen geheizt, sollte fortan auch aus altem Gemäuer möglichst wenig Wärme entweichen. Ein Widerspruch? Ganz und gar nicht. Wie lässt sich umgehen mit Gebäuden, deren Wärmeverlustwerte zu hoch sind, wenn aber die Fassade – allein schon aus Bestands- oder Denkmalschutzgründen – nicht angetastet werden kann, sprich durch Außendämmung verändert oder beeinträchtigt werden darf? Genau hierfür ist die Innendämmung die richtige Option.

Zur kommenden Veranstaltung unserer Reihe Wienerberger Wissen wird Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge Ihnen einen kompakten Überblick zum Thema Innenwärmedämmung liefern. Lernen Sie das Wichtigste über physikalische Faktoren, Berechnungsverfahren und Regelwerke zur Bemessung.

Folgende Inhalte, Tipps und Hilfestellungen werden Ihnen praxisbezogen mitgegeben:

• Sparsamkeitsgebot trotz regenerativer Energie: Warum Dämmen notwendig und sinnvoll bleibt
• Welche Baustoffe sind geeignet und was kann ganz konkret das Poroton-WDF-Innendämmsystem von Wienerberger leisten?
• Wärmedämmung unter physikalischer Betrachtung: Wie sind Wärmebrücken, Tauwasserbildung und Feuchteanreicherungen in bestehenden Konstruktionen zu berücksichtigen? Welche Berechnungsverfahren stehen zur Verfügung?
• Schwachpunkte in der Ausführung: Was gilt es zu beachten, um Schäden vorzubeugen?
• Schall- und Schall-Längsdämmung in aktuellen Zahlen: Wie beeinflusst Innendämmung die Schalleigenschaften zwischen Räumen und Wohnungen?

In diesem Webinar geht es darum, Ihnen aus erster Hand fundiertes Wissen zum Thema Innenwärmedämmung zu vermitteln. Ziel ist es, mögliche Skepsis und Unsicherheiten zu Vor- und Nachteilen verschiedener Dämmmethoden auszuräumen.

 

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Architekt:innen und Bauingenieur:innen, die vor der Herausforderung von Bestandsertüchtigungen im Sinne einer verbesserten Gebäudeenergieeffizienz stehen und ihre Kenntnisse auf diesem Gebiet stärken möchten.

Learning:

Sie bekommen einen kurzen, dennoch umfangreichen Exkurs zu möglichen Dämmverfahren im Bestand und im Neubau. Unser Referent bringt Ihnen wichtige Kenngrößen, Berechnungsverfahren, Regelwerke und mögliche Schwachpunkte nahe, damit Sie gut informiert in eine mögliche Planung gehen können.

Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung

Die Online-Fortbildungen sind bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern gemäß der jeweils gültigen Fortbildungsordnung akkreditiert, sofern Online-Weiterbildung anerkannt wird und Fortbildungsordnungen in den jeweiligen Bundesländern bestehen.

Akkreditierungen der Ingenieurkammern

Baden-Württemberg
Angefragt
Bayern
Angefragt
Hessen
2 Fortbildungspunkte
Nordrhein-Westfalen
Angefragt
Rheinland-Pfalz
2 Fortbildungspunkte
Sachsen
2 Fortbildungspunkte
Saarland
Angefragt
Schleswig-Holstein
2 Fortbildungspunkte
Thüringen
2 Fortbildungspunkte
Bremen
Angefragt

Akkreditierungen der Architektenkammern

Berlin
2 Fortbildungspunkte
Brandenburg
Anerkannt
Bremen
2 Fortbildungspunkte
Mecklenburg-Vorpommern
2 Fortbildungspunkte
Sachsen
Angefragt
Saarland
Angefragt
Schleswig-Holstein
2 Fortbildungspunkte
Thüringen
Angefragt
Baden-Württemberg
Angefragt
Hessen
2 Fortbildungspunkte
Nordrhein-Westfalen
2 Fortbildungspunkte
Rheinland-Pfalz
Angefragt
Niedersachsen
Anerkannt

Fortbildungspunkte & Voraussetzungen

Für die Ausstellung der Teilnahmebestätigung zur Vergabe von Fortbildungspunkten muss die teilnehmende Person nachweislich an der Online-Live-Fortbildung teilgenommen haben. Zum Nachweis werden im Verlauf der Online-Fortbildung zwei kurze Umfragen eingespielt, die von Ihnen in einem bestimmten Zeitfenster beantwortet werden müssen. Die Umfragen dienen lediglich zur Abfrage der Teilnahme und werden nicht weiter ausgewertet oder verwendet. Nur wenn an beiden Umfragen teilgenommen wurde, wird die Teilnahme durch die Ingenieur- und Architektenkammern anerkannt.

Referent:in

Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge, Beratender Ingenieur

Prof. Wolfgang Sorge führte über 35 Jahre das IfB Ingenieurbüro für Bauphysik und hat von Beginn an Bauphysik als integralen Teil der gesamten Gebäudeplanung betrachtet. Diese Philosophie hat über viele Jahre seine Lehre an der Hochschule in Würzburg geprägt, wo er die Lehrgebiete Baustoffe, Bauphysik und Nachhaltigkeit an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen vertrat. Als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger war Prof. Sorge, mehr als 30 Jahre lang tätig.

Anfang 2014 hat Prof. Sorge die Geschäftsführung abgegeben und steht dem IfB als Berater zur Verfügung. Er vertritt das Unternehmen auch in Verbänden und Gremien als Vorsitzender des Arbeitskreises „Nachhaltige Gebäude und Quartiere“ in der BayIKa Bayerische Ingenieurkammer-Bau; Vorsitzender des Fachausschusses „Bauphysik“ an der IHK Würzburg, wo er u.A. zuständig ist für die Überprüfung von neu zu bestellenden Sachverständigen; Mitglied in der Fachkommission „Akustik und Thermische Bauphysik“ im AHO, wo er federführend die Hefte 14 „Wärmeschutz und Energiebilanzierung“ und das (noch nicht veröffentlichte) Heft 44 „Bauakustik -Raumakustik -Schallimmissionsschutz“ bearbeitet hat und in der AG Bauphysik an der Neufassung der HOAI mitarbeitet.

Zudem ist er Mitglied im Lenkungskreis „Nachhaltigkeit und Bauen im Bestand“ in der BayIKa, in der Fachgruppe „Akustik und Thermische Bauphysik“ im VBI, im Fachausschuss „Bau- und Raumakustik“ der DEGA und Vertreter in der Vertreterversammlung der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau.